Login:
Votes - 6, Average rating: 4.5 ( )

User manual Roland, model TR-626

Manafacture: Roland
File size: 2.18 mb
File name:
Language of manual:de
Free link for this manual available at the bottom of the page



Other manuals for this model:

manual abstract


3 Wichtige Hinweise ..................... 5 Beschreibung des TR-626 ..............7 Anschlüsse ........................... 8 T Grundlegende Bedienung ............ 9 1. Überprüfen der Schlagzeugstimmen und der erseugten Töne ........... 9 a. Manuelles Spieien ............. 10 b. Spielen des Vorgabeprogramms . 13 c. Einsteüen individueller Schlagzeugstimmen ........... 16 s Pegeleinsteliung (Tonlauistärke) ............. 16 ■ Tonhöheneinstellung (Noteninterval!) ............, 18 2. Kurzübersicht zum Schreiben von Rhythmen ................... 20 3. Spieien und Schreiben von Rhythmusmustern ...............23 a. Spielen von Rhythmusmustern .. 24 b. Schreiben von Rhythmusmustern 26 ■ Anschlagspeicherung........26 ■ Schrittspeicherung ..........31 4. Schreiben und Spielen von Spuren 35 a. Schreiben von Spuren ......... 35 b. Spielen von Spuren ............41 _2_ Anwendungspraxis .............— 42 1. Beim Schreiben von Rhythmusmustern zu verwendende Funktionen ........................42 a. Kopieren von Rhythmusmustern 42 b. Einsteilen des Notenwerts und des letzten Schritts ............43 c. Verketten von Rhythmusmustern 47 d. Erseiien von Rhythmus-musterblöcken ................48 e. Flam-Effekt ...................49 f. Shuffle-Effeki .................52 2. Beim Schreiben von Spuren zu verwendende Funktionen .........54 a. Löschen ......................54 b. Einfügen .....................56 c. Kopieren von Takten ...........58 d. Programmieren von Rhythmusmusterbtöcken .......60 e. Letzter Takt ...................60 3. Beim Spielen einer Spur zu verwendende Funktionen .........61 a. Spielfortsetzung ...............61 b. Abspielen einer Spur von einem bestimmten Takt an......61 c. Letzter Takt ...................61 4. Verschiedene Funktionen .........62 a. Anwahl einer Takt-Nummer ..... 62 b. Spielen von Rhythmus-musterblöcken ................63 T Externe Speichermedien .....................64 1. Speicherkarte........................................64 a. Umschalten zwischen Speicherbanken ..............................66' b. Formatieren von Speicherkarten ................................67 c. Datenübertragung zwischen Speicherbanken ...............68 2. Speicherung auf Tonband ........70 a. Sichersiellen ..................70 b. Oberprüfen ......................................72 c. Laden ............................74 T Andere nützliche Funktionen ........75 a. EinzelstimmenAusgangsbuchsen .............75 b. Trigger-Ausgangsbuchse.......75 c. Start/Stop per Pedalschalter ____76 5 MIDI .............................. 77 1. Überprüfen der MIDl-Funktionen .. 78 2. Ändern von MIDI-Funktions-einstellungen .................... 79 a. Verwendung des TR-626 als MIDI-Tonquelie ...............79 ■ Einstellen des des Empfangskanals ............83 * Einstellen der OMNI-Betriebsart ...........83 ■ Ändern der Tastennummern einzelner Schlagzeugstimmen 84 b. Spieien mit MlDl-Synchronisierung..............85 ■ Anwahl des Synchronisierungsmodus ................87 c. Ansteuern von MIDl-Sound-modulen mit dem TR-626 ...... 89 ■ Einstellen der Übertragungskanäle für einzelne Schlagzeugstimmen ......... 90 d. MIDl-Exklusivmeldungen ....... 91 T Tonband-Synchronisierung..........94 1. Aufnahme des Synchronisiersignals .......................... 94 2. Spielen mit Synchronisiersigna!____95 Störungsbeseitigung .................. 97 Anhang/Memos ...................... 99 Technische Daten ................... 105 1 Bedienungselemente Spur-Modus Muster-Modus ©Taste für letzten Takt ©Takt-Vorwärts-Tasle ©Takt-RückwSrts-Taste ©Spur-Löschtaste Instrumen t/Metronom-Taste Taste für letzten Schritt Noten wert-Taste Muster-Löschtaste QiTempoanzeige ©Display (Anzeigefenster) ©Start/Stop-Taste (Fortsetzungslaste) © Umschalttaste- ©~© Haupttasten 1 bis 1Q Roland □ 0Ë3Û □ □ RHYTHM COMPOSÉ e-s-o öö 0 Q □□ËGmnB fÄ = □[ S£MEEQM &MSEM B225SS3 IS ■ ©Modus-Tasta ©Instrumentwechsel-Taste (Tempo/Takt- © Mustergruppentasten Spumummemtasten ©Tiefer-Tasle (Shuffle/Flam-Taste) 0) Höher-Taste (Taste für manuelles Spiel ©Temporegler ©Lautstärkeregler © Pegeltaste (Tonhöhentaste) © Akzentaste Eingabstaste © Hauppttaste 16 (Tonband-Taste) ©Hauppttaste 15 (SYNC/MIDI-Taste) ©Hauppttaste 14 (Bank-Taste) ©Hauppttaste 13 (Löschtaste) ©Hauppttaste 12 (Einfügungslaste) ©Hauppttaste 11 (Kopierfaste) © Elnzelstimmen-Ausgangsbuchsen ■ © Kopfhörerbuchse- PO-vf* OC * ©Ein/Aus-Schalter --- © Netzadapler-Anschlußbuchse-- © Stereo-Ausgangsbuchse (rechter Kanal)/ Mono-Ausgangsbuchse ©Stereo-Ausgangsbuchse (linker Kanal) — »CM * &.UI I COB^/ra^ot'OCI ST^^T.'i'U»' T«< ■*Q ©MIDt-Ausgang ® MIDi-Eingang © Speicherkartenschlrtz ©Tonband-Synchronlsierelngartg ©Tonband-Synchronisierausgang ©Ein-/Ausgang für Tonbandgerät ©Trjgger-Ausgangsbuchse © Start/Stop-Buchse Wichtige Hinweise Aufstellung • Wenn der TR-626 in der Nähe von Neon-bzw. Leuchtstofflampen betrieben wird, kö...


Reviews



Your review
Your name:
Please, enter two numbers from picture:
capcha





Category