Login:
Votes - 0, Average rating: 0 ( )

User manual Bosch, model SGIKBE6/35

Manafacture: Bosch
File size: 1.97 mb
File name:
Language of manual:de
Free link for this manual available at the bottom of the page



Other manuals for this model:

manual abstract


Intensivtrocknung Durch Aktivieren der Funktion ”Intensivtrocknung” erhalten Sie in allen Programmen eine hohere Temperatur im Klarspulen und somit ein verbessertes Trocknungsergebnis. (Achten Sie bei hoherer Temperatur auf empfindliche Geschirrteile.) Programmtaste A gedruckt halten und Hauptschalter 1 einschalten. Beide Tasten loslassen. Die Ziffernanzeige 3 blinkt (ein) oder (aus). Um die Einstellung zu andern, Programmtaste A drucken. Hauptschalter 1 ausschalten; die Einstellung bleibt gespeichert. de Wartung und Pflege Regelma.ige Kontrolle und Wartung Ihrer Maschine hilft Fehler zu vermeiden. Dies spart Zeit und Arger. Deshalb sollten Sie von Zeit zu Zeit einen aufmerksamen Blick in Ihren Geschirrspuler werfen. Gesamtzustand der Maschine Spulraum auf Ablagerungen von Fett und Kalk uberprufen. Finden sich solche Ablagerungen, dann: Reinigerkammer mit Reiniger befullen. Gerat ohne Geschirr im Programm mit hochster Spultemperatur starten. Turdichtung reinigen: Wischen Sie die Turdichtung regelma.ig mit einem feuchten Tuch ab, um Ablagerungen zu entfernen. Spezialsalz Die Salznachfullanzeige 7 kontrollieren. Gegebenenfalls fullen Sie Salz auf. Klarspuler Klarspulernachfullanzeige in der Blende 8 bzw. den Flussigkeitsstand im Vorratsbehalter 29 kontrollieren. Gegebenenfalls fullen Sie Klarspuler auf. Siebe Die Siebe 25 halten grobe Verunreinigungen im Spulwasser von der Pumpe fern. Diese Verunreinigungen konnen die Siebe gelegentlich verstopfen. Das Siebsystem besteht aus einem Siebzylinder, einem flachen Feinsieb und je nach Geratetyp zusatzlich aus einem Microsieb (*). Nach jedem Spulen die Siebe auf Ruckstande kontrollieren. Nach dem Losdrehen des Siebzylinders konnen Sie das Siebsystem herausnehmen. Reste entfernen und Siebe unter flie.endem Wasser reinigen. Zum Zusammenbau: Siebsystem einsetzen und mit dem Siebzylinder festschrauben. de 23 Spruharme Kalk und Verunreinigungen aus dem Spulwasser konnen Dusen und Lagerungen der Spruharme 22 und 23 blockieren. Austrittsdusen der Spruharme auf Verstopfungen durch Speisereste kontrollieren. Gegebenenfalls den unteren Spruharm 23 nach oben abziehen. Oberen Spruharm 22 abschrauben. Spruharme unter flie.endem Wasser reinigen. 0 1 2 3 Spruharme wieder einrasten bzw. festschrauben. Abwasserpumpe * * bei einigen Modellen Grobe Speisereste aus dem Spulwasser, die von den Sieben nicht zuruckgehalten wurden, konnen die Abwasserpumpe blockieren. Das Spulwasser wird dann nicht abgepumpt und steht uber dem Sieb. In diesem Fall: ggf. Wasser ausschopfen. Siebe 25 ausbauen. Schraube an der Abdeckung losen (Torx T 20) und Abdeckung entnehmen. Innenraum auf Fremdkorper kontrollieren und gegebenenfalls Fremdkorper entfernen. Abdeckung wieder einsetzen und festschrauben. Siebe wieder einsetzen und festschrauben. Torx T20 2 1 de Fehlersuche Kleine Fehler selbst beheben Erfahrungsgema. lassen sich die meisten Fehler, die im taglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben, ohne dass Sie den Kundendienst rufen mussen. Dies erspart naturlich Kosten und stellt sicher, dass die Maschine schnell wieder zur Verfugung steht. Die nachfolgende Ubersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen von auftretenden Fehlern zu finden. Storungen ... beim Einschalten Das Gerat lauft nicht an. Sicherung im Haus nicht in Ordnung. Geratestecker nicht eingesteckt. Geratetur nicht richtig geschlossen. Wasserhahn nicht geoffnet. Sieb am Wasserzulaufschlauch verstopft. Gerat ausschalten und Geratestecker ziehen. Wasserhahn zudrehen. Danach das Sieb, das sich am Anschluss des Zulaufschlauchs befindet, saubern. Zum Schluss Stromversorgung wiederherstellen, Wasserhahn offnen und Gerat einschalten. Achtung Denken Sie daran: Reparaturen durfen nur durch den Fachmann durchgefuhrt werden. Durch unsachgema.e Reparaturen konnen erhebliche Schaden und Gefahren fur den Benutzer entstehen. ... am Gerat Unterer Spruharm dreht sich schwer. Spruharm durch Kleinteile oder Speisereste blockiert. Deckel der Reinigerkammer lasst sich nicht schlie.en. Reinigerkammer uberfullt. Mechanismus durch verklebte Reinigerreste blockiert. Kontrolllampen gehen nach dem Spulen nicht aus. Hauptschalter noch eingeschaltet. Reinigerreste kleben nach dem Spulen in der Reinigerkammer. Kammer war beim Einfullen feucht, Reiniger nur in trockene Kammer einfullen. Nachfullanzeige fur Klarspuler und/oder Salz leuchtet nicht. Klarspulernachfullanzeige ausgeschaltet. (siehe Kapitel auto 3in1) Salznachfullanzeige ausgeschaltet. (siehe Kapitel auto 3in1) Nach Programmende bleibt Wasser im Gerat stehen. Der Abwasserschlauch ist verstopft oder geknickt. Die Abwasserpumpe ist blockiert. Die Siebe sind verstopft. Das Programm ist noch nicht beendet. Programmende abwarten (Ziffernanzeige zeigt 0). Funktion ”Reset” ausfuhren. de ... beim Spulen Ungewohnliche Schaumbildung Handspulmittel im Vorratsbehalter fur Klarspuler. Verschutteter Klarspuler kann beim nachsten Spulgang zu uberma.iger Schaumbildung fuhren, deshalb danebengelaufenes Klarspulmittel ...

Other models in this manual:
Dishwashers - SGIKBE6/52 (1.97 mb)
Dishwashers - SGIKBE6/53 (1.97 mb)
Dishwashers - SGIKBE6/69 (1.97 mb)
Dishwashers - SGIKBE6/70 (1.97 mb)

Reviews



Your review
Your name:
Please, enter two numbers from picture:
capcha





Category