Login:
Votes - 0, Average rating: 0 ( )

User manual Bosch, model CP431J2/05

Manafacture: Bosch
File size: 2.13 mb
File name:
Language of manual:de
Free link for this manual available at the bottom of the page



manual abstract


1 kg). Benutzen Sie hierzu die beigelegte Salzeinfullkanne. Wenn Sie Salz einfullen, wird Wasser verdrangt und lauft ab. Das Salznachfullen sollte deshalb immer unmittelbar vor dem Einschalten des Geschirrspulers erfolgen. Dadurch erreichen Sie, dass die uberlaufende Salzlosung sofort verdunnt und ausgespult wird. Saubern Sie anschlie.end den Einfullbereich von Salzresten und schliessen Sie den Behalter. Bei Geraten mit Schraubdeckel achten Sie darauf, dass Sie den Deckel nicht verkanten. * bei einigen Modellen Bei dem Einstellwert ’0’ muss kein Salz eingefullt werden, weil im Betrieb auch kein Salz verbraucht wird. Bei den Einstellwerten ’1’ bis ’4’ muss Salz eingefullt werden. Warnung Fullen Sie niemals Reiniger in den Spezialsalzbehalter. Sie zerstoren damit die Enthartungsanlage. Salznachfullanzeige Salz ist nachzufullen, sobald im Salzbehalterdeckel 24 der farbige Punkt nicht mehr sichtbar ist. Klarspuler einfullen Klarspuler wird im Spulbetrieb verbraucht, um klare Glaser und fleckenloses Geschirr zu erhalten. Deckel des Vorratsbehalters fur Klarspuler 30 aufklappen. Drucken Sie hierzu auf die Markierung auf dem Klarspulerdeckel und heben Sie den Deckel gleichzeitig an der Bedienlasche an. de Zugabemenge fur Klarspuler einstellen Die Klarspulerzugabemenge ist stufenlos einstellbar. Der Klarspulerregler ist vom Werk auf 4 gestellt. Andern Sie die Stellung des Klarspulerreglers nur, wenn Schlieren (Drehen in Richtung – ) oder Wasserflecken (Drehen in Richtung + ) auf dem Geschirr zuruckbleiben. 30 Klarspuler in die Einfulloffnung einfullen bis die Fullstandsanzeige dunkel wird. Deckel schlie.en bis er horbar einrastet. Hinweis Verwenden Sie nur Klarspuler fur Haushaltsgeschirrspuler. Klarspulerregler Klarspulernachfullanzeige Solange die Klarspulernachfullanzeige an der Zugabe 30 dunkel erscheint, ist genugend Klarspuler vorhanden. Klarspulernachfullanzeige de Nicht geeignetes Geschirr Nicht in Ihrem Geschirrspuler reinigen sollten Sie: Besteck– und Geschirrteile aus Holz. Sie laugen aus und werden unansehnlich; auch sind die verwendeten Kleber nicht fur die auftretenden Temperaturen geeignet. Empfindliche Dekorglaser und Vasen, spezielles antikes oder unwiederbringliches Geschirr. Diese Dekore waren noch nicht spulmaschinenfest. Nicht geeignet sind au.erdem hei.wasserempfindliche Kunststoffteile, Kupfer– und Zinngeschirr. Aufglasdekore, Aluminium– und Silberteile konnen beim Spulen zum Verfarben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten konnen nach vielen Spulgangen trub werden. Weiter gehoren sich vollsaugende Materialien, wie Schwamme und Tucher, nicht in den Geschirrspuler. Empfehlung: Kaufen Sie kunftig nur Geschirr, da. als Spulmaschinenfest gekennzeichnet ist. Hinweis Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind, durfen nicht in den Geschirrspuler. Glas– und Geschirrschaden Ursachen: Glasart und Glasherstellungsverfahren. chemische Zusammensetzung des Reinigers. Wassertemperatur und Programmdauer der Geschirrspulmaschine. Empfehlung: Glaser und Porzellan verwenden, das vom Hersteller als spulmaschinenfest bezeichnet wird. Reiniger verwenden, der als geschirrschonend gekennzeichnet ist, bei Reinigerherstellern nachfragen. Programm mit moglichst geringer Temperatur und kurzer Programmdauer wahlen. Um Beschadigungen zu vermeiden, Glas und Besteck nach Programmende moglichst bald aus dem Geschirrspuler entnehmen. Geschirr einordnen Geschirr einraumen Grobe Speisereste entfernen. Vorspulen unter flie.endem Wasser ist nicht notig. Geschirr so einraumen, dass alle Gefa.e, wie Tassen, Glaser, Topfe usw. mit der Offnung nach unten stehen. Teile mit Wolbungen oder Vertiefungen schrag gestellt werden, damit das Wasser ablaufen kann. es sicher steht und nicht kippen kann. es die Drehung der beiden Spruharme im Betrieb nicht behindert. sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in der Maschine gespult werden, da sie leicht aus den Korben fallen konnen. Geschirr ausraumen Um zu vermeiden, da. Wassertropfen vom oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb fallen, ist es empfehlenswert, zuerst den unteren und dann den oberen Korb zu entleeren. Tassen und Glaser Oberer Geschirrkorb 20 de Topfe Unterer Geschirrkorb 28 Besteck Bestecke sollten Sie immer unsortiert mit der Essflache nach oben einordnen (Vorsicht mit Messerklingen). Der Spruhstrahl erreicht so die einzelnen Teile besser. Um Verletzungsgefahr zu vermeiden, legen Sie lange und spitze Teile und Messer auf die Etagere (bei einigen Modellen) oder auf die Messeretagere (als Zubehor erhaltlich). Klappstacheln * * bei einigen Modellen Die Stacheln sind umklappbar, zum besseren Einordnen von Topfen und Schusseln. de Backblechspruhkopf * * bei einigen Modellen Beachten Sie hierzu die Zeichnungen im Umschlag. Gro.e Bleche oder Gitter konnen Sie mit Hilfe des Backblechspruhkopfes reinigen. Entnehmen Sie hierzu den Oberkorb und setzen Sie den Spruhkopf wie in der Zeichnung dargestellt ein. Damit der Spruhstrahl alle Teile erreich...

Other models in this manual:
Dishwashers - CP431J4/05 (2.13 mb)
Dishwashers - CP431J5/05 (2.13 mb)
Dishwashers - CP431J9/05 (2.13 mb)

Reviews



Your review
Your name:
Please, enter two numbers from picture:
capcha





Category