Login:
Votes - 3, Average rating: 4 ( )

User manual Yamaha, model EMX660

Manafacture: Yamaha
File size: 564.85 kb
File name:
Language of manual:de
Free link for this manual available at the bottom of the page



Other manuals for this model:

manual abstract


Jedes Frequenzband kann um ±12 dB angehoben bzw. abgesenkt werden. Die Einstellung dieses grafischen Equalizers bezieht sich sowohl auf die MAIN-Summe, die an die Lautsprecher angelegt wird, als auch auf das Line-Pegelsignal, das an der MAIN-Buchse anliegt (“Ein- und Ausgange” 6). DEFFECT RTN-Regler Mit diesem Regler bestimmen Sie den Pegel des internen Digital-Effektprozessors in der MAIN- Summe. EAUX IN-Regler Mit diesem Regler konnen Sie den Pegel des an die AUX IN-Buchse angelegten Signals einstellen. Dieses Signal wird in die MAIN-Summe eingespeist. 0 10 0 10 0 10 EFFECT RTN AUX IN TAPE IN MAIN MASTER EMX660—Bedienungsanleitung Frontseite Frontseite POWER AMP-Sektion POWER-Diode & PHANTOM- Mit den Bedienelementen dieser Sektion konnen Taster Sie wahlen, welche Signale an die eingebaute Endstufe angelegt werden. Au.erdem konnen Sie hier den Bruckenbetrieb aktivieren bzw. ausschalten. K POWER 2AMPs 300W 300W ON PHANTOM OFF L POWER AMP2LIMITERMAINBRIDGEMAINMONITORMAINMAIN I 1 KPOWER-Diode Diese Diode leuchtet, sobald das EMX660 eingeschaltet wird. J LPHANTOM-Taster Mit diesem Taster konnen Sie die Phantomspeisung der niederohmigen Eingangsbuchsen ILIMITER-Anzeige (Kanal 1~4) ein- bzw. ausschalten sowie der Diese Diode leuchtet, wenn der Pegel des von der Mikrofoneingange MIC 5~6 ein- bzw. ausschal- Endstufe ausgegebenen Signals den Maximalwert ten. erreicht und den Limiter aktiviert. Stellen Sie den betreffenden Regler dann so ein, da. diese Diode Wahlen Sie die OFF-Position, wenn Sie keine bei Pegelspitzen nur kurz blinkt. Phantomspeisung brauchen. Achtung: Wenn die Endstufe uberma.ig belastet wird, leuchtet oder blinkt diese Diode langere Zeit, um Sie auf eine drohende Beschadigung hinzuweisen. Vermeiden Sie derartige Situationen. JWahlschalter des Endstufenbetriebs Durch Einstellen dieses Wahlschalters wahlen Sie, welche Signale an den POWER AMP 1/2-Buchsen anliegen. • MAIN BRIDGE In dieser Position liegt das Signal der MAIN- Summe an der BRIDGE-Buchse an. Die beiden Endstufenkanale (A und B) werden dann addiert (“gebruckt”). In diesem Fall ist nur der MASTER- Regler Gder MAIN-Sektion belegt. • MAIN-MAIN In dieser Betriebsart werden die beiden Kanale separat ausgegeben. Das MAIN-Summensignal liegt dann an den POWER AMP 1 A/B- und POWER AMP 2 A/B-Buchsen an. In diesem Fall ist nur der MASTER-Regler Gder MAIN-Sektion belegt. • MAIN-MONITOR In dieser Betriebsartliegt das MAIN-Summensignal an den POWER AMP 1 A/B -Buchsen an, wahrend das MONITOR-Summensignal an die POWER AMP 2 A/B-Buchsen angelegt wird. In diesem Fall sind die MASTER-Regler A, Gder MAIN- und MONITOR-Sektion belegt. EMX660—Bedienungsanleitung Bedienfeld und Anschlusse Bedienfeld und Anschlusse e 1Kanaleingange (Hi-Z, Lo-Z) Dies sind die Eingange der Kanale 1~4. Mit den PAD-Tastern (“Frontseite” 5) konnen Sie den Ein- gangspegel jeweils der angeschlossenen Signal- quelle entsprechend einstellen (Mikrofon oder Line-Signalquelle, wie z.B. ein Synthesizer oder eine Drummaschine). Uber die niederohmigen Buchsen (Lo-Z) konnen Kondensatormikrofone mit einer +15V-Phantomspeisung versehen werden. Beide Buchsentypen (Hi-Z und Lo-Z) sind sym- metriert und kompatibel zu Mikrofonen mit einer Ausgangsimpedanz von 50~600. bzw. Line-Signalquellen mit einer Impedanz von 600.. Der Nenneingangspegel der Hi-Z Buchsen betragt –40 dB~–10 dB, wahrend der Eingangs- pegel der Lo-Z Buchsen –50 dB~–20 dB betragt. Die Hi-Z und Lo-Z Buchsen sind folgenderma- .en bedrahtet. INPUT OUTPUT MONITOR MAINAUX IN REC OUT TAPE IN EFFECT OUT FOOT SW 1 2 1 1 2 2 12LINEHi-Z INST MIC MIC Lo-Z Hi-Z Lo-Z Hi-Z Lo-Z Hi-Z Lo-Z SEE REAR PANEL CAUTION 21 5 643 EEEngine Lo-Z Buchse (XLR) Hi-Z Buchse (TRS-Klinke) Stift 1: Masse Mantel: Masse Stift 2: hei. (+) Spitze: hei. (+) Stift 3: kalt (–) Ring: kalt (–) Achtung: Es kann jeweils nur eine der beiden Buchsen (Hi-Z oder Lo-Z) eines Kanals ver- wendet werden. Verwenden Sie also immer nur die Buchse, die der angebotenen Signalquelle entspricht. Die Phantomspeisung wird entweder an alle Kanale (Lo-Z-Buchsen 1~4, MIC-Buchsen der Kanale 5 und 6) gemeinsam oder uberhaupt nicht angelegt. Daher mussen Signalquellen, die keiner Phantomspeisung bedurfen, an die Hi- Z- oder LINE-Buchsen angeschlossen werden – zumindest, wenn Sie den PHANTOM-Taster (“Frontseite” L) gedruckt haben. GND RS T +-GND+- 2MIC/LINE/INST-Buchsen Hierbei handelt es sich um die Eingange fur Kanal 5 und 6. Mikrofone mussen mit der betreffenden MIC-Buchse verbunden werden, wahrend Sie Line-Signalquellen (Synthesizer, Drummaschinen usw.) an die LINE-Buchse anschlie.en konnen. Die MIC-Buchsen sind symmetriert und kompatibel zu Mikrofonen mit einer Ausgangsimpedanz von 50~600.. Die LINE-Buchsen 1& 2 sind asymmetrisch und fur Signalquellen mit einer Impedanz von 600. gedacht. Beide Eingangsbuchsen konnen simultan verwendet werden. Der Nenneingangspegel der MIC-Buchsen betragt –50dB, jener der LINE-Buchsen betragt –10dB. Die INST-Buchsen 1& 2 sind asymmetrisch und konnen simultan verwen...


Reviews



Your review
Your name:
Please, enter two numbers from picture:
capcha





Category