Login:
Votes - 3, Average rating: 5 ( )

User manual Yamaha, model GF12/12

Manafacture: Yamaha
File size: 611.95 kb
File name:
Language of manual:de
Free link for this manual available at the bottom of the page



Other manuals for this model:

manual abstract


Wasser oder andere Flussigkeiten in das Gerateinnere gelangen. Dann besteht namlich Schlag- oder Brandgefahr. • Verbinden Sie das Netzkabel dieses Gerates ausschlie.lich mit einer Netzsteckdose, die den Angaben in dieser Bedienungsanleitung entspricht. Tun Sie das nicht, so besteht Brandgefahr. • Achten Sie darauf, da. das Netzkabel weder beschadigt, noch verdreht, gedehnt, erhitzt oder anderweitig beschadigt wird. Bei Verwendung eines beschadigten Netzkabels besteht namlich Brand- oder Schlaggefahr. • Stellen Sie keine schweren Gegenstande (also auch nicht dieses Gerat) auf das Netzkabel. Ein beschadigtes Netzkabel kann namlich einen Stromschlag oder einen Brand verursachen. Auch wenn das Netzkabel unter dem Teppich verlegt wird, durfen Sie keine schweren Gegenstande darauf stellen. • Wenn Ihnen etwas Abnormales auffallt, z.B. Rauch, starker Geruch oder Brummen bzw. wenn ein Fremdkorper oder eine Flussigkeit in das Gerateinnere gelangt, mussen Sie es sofort ausschalten und den Netzanschlu. losen. Reichen Sie das Gerat anschlie.end zur Reparatur ein. Verwenden Sie es auf keinen Fall weiter, weil dann Brand- und Schlaggefahr bestehen. • Wenn das Gerat hinfallt bzw. wenn das Gehause sichtbare Schaden aufweist, mussen Sie es sofort ausschalten, den Netzanschlu. losen und sich an Ihren Handler wenden. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises bestehen Brand- und Schlaggefahr. • Wenn das Netzkabel beschadigt ist (d.h. wenn eine Ader blank liegt), bitten Sie ihren Handler um ein neues. Bei Verwendung dieses Gerates mit einem beschadigten Netzkabel bestehen Brand- und Schlaggefahr. • Offnen Sie niemals die Haube dieses Gerates, um sich nicht unnotig einem Stromschlag auszusetzen. Wenn Sie vermuten, da. das Gerat nachgesehen, gewartet oder repariert werden mu., wenden Sie sich bitte an Ihren Handler. • Dieses Gerat darf vom Anwender nicht modifiziert werden. Dabei bestehen namlich Brand- und Schlaggefahr. Achtung • Dieses Gerat ist an der Oberseite und der rechten Seite mit Luftungsschlitzen versehen, uber die die Warme entweichen kann. Versperren Sie diese Luftungsschlitze auf keinen Fall. Sonst besteht namlich Brandgefahr. • Ziehen Sie beim Losen des Netzanschlusses immer am Stecker und niemals am Netzkabel. Sonst konnen namlich die Adern rei.en, so da. Brand- oder Schlaggefahr besteht. • Beruhren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Handen. Sonst besteht namlich Schlaggefahr. Bedienungshinweise • Bei Verwendung eines Handys in der Nahe dieses Gerates kann es zu Storungen kommen. Am besten verwenden Sie ein Handy niemals in der Nahe dieses Gerates. • Die Bedrahtung der XLR-Anschlusse lautet folgenderma.en: Stift 1= Masse, Stift 2= hei. (+), Stift 3= kalt (–). • Schlie.en Sie hier TRS-Klinken mit folgender Bedrahtung an: Mantel= Masse, Spitze= Hinweg, Ring= Ruckweg. • Die Leistung der Bedienelemente mit beweglichen Kontakten (z.B. Schalter, Potentiometer, Fader und Anschlusse) la.t allmahlich nach. Wie schnell das geht, richtet sich nach den Umgebungsbedingungen. Allerdings kann dies nicht vermieden werden. Bitten Sie ihren Handler notfalls, die beschadigten Teile zu ersetzen. — Bedienungsanleitung Vorweg Vorweg g Vielen Dank, da. Sie sich fur ein Mischpult, GF24/12, GF16/12 oder GF12/12 von Yamaha entschieden haben. Die Pulte der GF-Serie sind mit 12 Ausgangen ausgestattet und eignen sich daher fur eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, darunter die Beschallung sowie den Einsatz in einer Installation. Um wirklich alle Funktionen des GF- Serie kennenzulernen, lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung bitte vollstandig durch. Achtung: • In dieser Bedienungsanleitung gehen wir davon aus, da. Sie mit der Bedienung von Mischpulten vertraut sind und daher auch die Fachterminologie beherrschen. • Uberall dort, wo das GF24/12, GF16/12 und GF12/12 unterschiedliche Spezifikationen aufweisen, werden die Werte des GF16/12 und GF12/12 in folgenden Klammern erwahnt: { }. Wichtigste Funktionen • Neben den Stereo-Ausgangen bieten die Pulte sechs AUX- sowie vier Gruppenausgange (insgesamt also 12 Ausgange). Die AUX/GROUP-Ausgange konnen nicht nur mit externen Effektgeraten bzw. einer Mehrspurmaschine verbunden werden sondern eignen sich au.erdem zum Erstellen separater Monitor-Abmischungen, die dann an verschiedene Endstufen angelegt werden konnen. • Die MONO OUT-Buchse ist nicht mit den STEREO OUT-Buchsen verknupft, so da. sich ihr Pegel separat einstellen la.t. Diese Buchse ubertragt eine Mono-Abmischung, die Sie z.B. zum Erweitern der PA-Anlage verwenden konnen. • Alle Eingangskanale sind mit einem Hochpa.filter, einer 3-Band-Klangregelung und 60 mm-Fadern ausgestattet. • Alle Eingangskanale/AUX-Ruckwege bieten einen PFL-Schalter, wahrend die AUX/Gruppen-/Stereo- Ausgangskanale mit einem AFL-Schalter ausgestattet sind. Somit konnen Sie sich die Ein- und Ausgangsquellen durch Drucken eines Tasters separat anhoren. • Alle Mono-Eingangskanale sind als XLR- und TRS-Klinkenbuchsen ausgefuhrt, an die man fast jede Signalquelle (Mikrofon-...

Other models in this manual:
Musical Instruments - GF16/12 (611.95 kb)
Musical Instruments - GF24/12 (611.95 kb)

Reviews



Your review
Your name:
Please, enter two numbers from picture:
capcha





Category