Login:
Votes - 2, Average rating: 3.5 ( )

User manual Roland, model RG-7

Manafacture: Roland
File size: 1.65 mb
File name:
Language of manual:de
Free link for this manual available at the bottom of the page



Other manuals for this model:

manual abstract


Motoren oder Lichtsysteme). Benutzen Sie bei Bedarf ein Gerauschfilter-System. • Die Lebensdauer der dem Gerat beigefugten Batterien ist begrenzt. Verwenden Sie bei Bedarf neue Batterien. • Schalten Sie alle beteiligten Gerate aus, bevor Sie neue Kabelverbindungen vornehmen, um eventuellen Beschadigungen oder Fehlfunktionen vorzubeugen. • Wenn Sie das Instrument vollstandig von der Stromversorgung trennen mochten, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Positionierung • Die Positionierung in der Nahe von gro.en Verstarkern kann Brummgerausche zur Folge haben. Vergro.ern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen Instrument und Verstarker. • Stellen Sie dieses Instrument nicht in der direkten Nahe von Fernsehern oder Radiogeraten auf, da ansonsten deren Empfang beeintrachtigt werden kann. • Schnurlose Telefone und Funktelefone konnen, sobald Sie in der Nahe des Gerates betrieben werden, Storgerausche verursachen. Betreiben Sie daher Telefone nicht in der Nahe des Instrumentes. • Setzen Sie das Gerat keinen Temperaturextremen aus, z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Aufstellung direkt neben einem Heizkorper oder direkte Bestrahlung durch eine starke Lichtquelle. In diesem Fall kann die Oberflache abfarben bzw. das Gehause verformt werden. • Wenn das Gerat Temperatur-Untschieden ausgesetzt war (z.B. nach einem Transport), warten Sie, bis sich das Instrument der Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es einschalten. Ansonsten konnen durch Kondensierungs- Flussigkeit Schaden verursacht werden. • Legen bzw. stellen Sie keine Gegenstande auf das Piano, welche die Oberflache beschadigen konnen (z.B. einen Schlusselbund). • Legen Sie keine Gegenstande auf der Klaviatur ab. • Befestigen Sie keine Aufkleber auf dem Instrument. Dadurch kann die Gehauseoberflache beschadigt werden. Reinigung • Da das Instrument eine hochglanz-polierte Ausfuhrung besitzt, benotigt es eine besondere Pflege. • Verwenden Sie ein trockenes Tuch, welches bei Bedarf mit Wasser leicht angefeuchtet werden darf. Sie konnen auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel benutzen. Wischen Sie die Oberflache danach wieder trocken. Verwenden Sie keine Staubtucher, die ein chemisches Reinigungsmittel enthalten. • Wenn die Oberflache ihren Glanz verliert, wischen Sie diese mit einem weichem Tuch mit Poliermittel wieder blank. Verwenden Sie keinesfalls irgendwelche andere Reinigungsmittel, ansonsten kann die Oberflache beschadigt werden. • Verwenden Sie kein Benzin, Verdunner, Alkohol o.a., da ansonsten die Oberflache abfarben bzw. das Gehause verformt werden kann. • Die Pedale sind aus Messing. Verwenden Sie zur Reinigung der Pedale einen entsprechenden Spezial- Reinigungsmittel fur Messing. Reparatur und Datensicherung • Bei einer Reparatur kann vorkommen, dass die Daten im User-Speicher geloscht werden, weil eine Initialisierung des internen Speichers erforderlich ist. Um jedes Risiko zu vermeiden, sichern Sie Ihre Daten vor einer technischen Uberprufung bzw. Reparatur auf einem USB-Speicher. Roland ubernimmt keine Haftung fur jegliche Art von Datenverlusten. • Erstellen Sie von den Daten des USB-Speichers regelma.ig Sicherheitskopien, idealerweise auf mehreren, unterschiedlichen Speichermedien (z.B. Festplatte eines Rechners, auf CD-R etc.). Roland ubernimmt allerdings keine Haftung fur Datenverluste, die sich aufgrund von beschadigten Datentragern ergeben konnen. Die automatisch spielende Tastatur • Achten Sie darauf, dass die Tastatur nicht beruhrt wird, wenn die Tastaturautomatik aktiviert ist. Eine Blockieren der automatisch spielenden Tasten kann die Tastatur beschadigen. Zusatzliche Hinweise • Behandeln Sie die Bedienelemente des Instrumentes mit der notwendigen Sorgfalt. • Drucken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display. • Wenn Sie Kabelverbindungen trennen, fassen Sie das Kabel immer am Stecker, und ziehen Sie nie am Kabel selbst. Dadurch beugen Sie Beschadigungen der Kabel vor. • Wahrend des Betriebes strahlt das Instrument Warme ab. Dieses ist normal. • Spielen Sie das Instrument immer mit einer angemessenen Lautstarke. Verwenden Sie bei Bedarf einen Kopfhorer. Beachten Sie, dass die vom Instrument ausgehenden Schallwellen auch uber Wande, Boden und Decke in banachbarte Raume ubertragen werden konnen. • Wenn Sie das Instrument transportieren mochten, verwenden Sie die Originalverpackung inkl. aller Stutzvorrichtungen oder ein gleichwertiges Tour-Hardcase. Wichtige Hinweise • Achten Sie darauf, dass der Notenstander nicht beschadigt wird. • Verwenden Sie nur Audiokabel ohne eingebauten Wider- stand. Bei der Benutzung von Kabeln mit integriertem Widerstand wird die Lautstarke deutlich herabgesetzt. • Falls Sie Haustiere besitzen, achten Sie darauf, dass sich diese bei Schlie.en des Tastaturdeckels nicht auf der Klaviatur befinden. Sie sollten Haustiere generell vom Instrument fernhalten. Sollte ein Haustier versehentlich unter dem Tastaturdeckel eingeschlossen werden, trennen Sie das Instrument sofort von der Stromversorgung, und offnen Si...


Reviews



Your review
Your name:
Please, enter two numbers from picture:
capcha





Category