Login:
Votes - 2, Average rating: 4.5 ( )

User manual Roland, model E-20

Manafacture: Roland
File size: 1.74 mb
File name:
Language of manual:de
Free link for this manual available at the bottom of the page



Other manuals for this model:

manual abstract


Vfg 1046 / 1984 i Am u 1 * (upwOfl I funkentstort ut Der Deutschen Sundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Geraies angeieigt und die Berechtigung iur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen emgeraumt, Roland Corporation Osaka / Japan Copyright © 1988 by ROLAND CORPORATION Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Fa. ROLAND. Kurze Bedienungsübersicht zum Roland Synthesizer E-20 Vorwort Zunächst möchten wir uns bei Ihnen für den Kauf des Roland Synthesizers E-20 bedanken. Der E-20 ist ein bedienungsfreundiäches Keyboard, auf dem jeder sofort spielen kann. Das Instrument ist das Ergebnis fortschrittlichster Digitaltontechnik und basiert auf derselben “Linear Arithmetic Synthesis” (LA-Klangsynthese), die auch bei Rolands professionellen Synthesizern der D-Reihe eingesetzt wird. Die 64 Klangfarben und 30 Schlaginstrumentstimmen des E-20 bilden die Grundlage für weitreichende Einsatzmöglichkeiten und natürlichen Klang. Die musikalischen Funktionen des E-20 verleihen dem Spiel auf dem Keyboard den phantastischen, modernen Sound verschiedenster Musikinstrumente. Diese Kurze Bedienungsübersicht soll Ihnen helfen, schnell mit den wichtigsten Bedienvorgängen des E-20 vertraut zu werden. BEDIENVORGÄNGE 1. Schließen Sie den E-20 mit dem beüegenden Netzkabel an eine Steckdose an. Zum Einschatten drücken Sie danach den POWER-Schaiter ä . 2. Hören Sie sich die Demo-Kompositionen an: Zum Starten des Demoprogramms die DEMO-Taste 6 und danach die START/STOP-Taste £ drücken. Nachdem alle Stücke des Demoprogramms gespielt wurden, stoppt der E-20 automatisch. (Das Programm kann mit der START/STOP-Taste auch frühzeitig abgebrochen werden.) Durch wiederholtes Drücken der DEMO-Taste können die einzelnen Demo-Kompositionen nacheinander abgerufen werden, wobei der Name und die Nummer des Musikstücks im Display 3> angezeigt wird. Zum Hören des angezeigten Demo-Musikstücks kann danach die START/STOP-Taste gedrückt werden. 3. Wählen Sie eine Klangfarbe aus dem TONE TABLE-Verzeichnis: Die Taste UPPER (bzw. LOWER oder BASS) im TONE SELECT-Bedienfeld D betätigen. Für die erste Stelle der Klangfarbennummer die zugehörige BANK-Taste (1 bis 8) drücken, und für die zweite Stelle die entsprechende NUMBER-Taste (1 bis 8). ‘ Solange die SPLIT-Funktion nicht aktiviert ist, wird die UPPER-Klangiarbe dem gesamten Keyboardmanual zugewiesen. SPLIT teilt das Manual in zwei Abschnitte: einen oberen und einen unteren. (Siehe Bedienvorgang 4.) 4. Teilen Sie das Manuai für mehrstimmiges Spiel auf: Die UPPER-Klangfarbe wird dem oberen Abschnitt zugewiesen und die LOWER- bzw. BASS-Klangfarbe dem unteren. Die SPLIT-Taste f drücken und SPLIT 1 oder 2 wählen (LED leuchtet). * LOWER- und BASS-Kiangfarben können nur produziert werden, wenn SPLIT 1 oder 2 aktiviert ist. 5. Wählen Sie einen Rhythmus aus dem RHYTHM TABLE-Verzeichnis: Hierzu im RHYTHM SECTION-Bedienfeld X für die erste Stelle der Rhythmusnummer eine der BANK-Tasten (1 bis 4) und für die zweite Stelle eine der NUMBER-Tasten (1 bis 8) drücken. 6. Starten Sie den Rhythmus. Hierzu gibt es drei Möglichkeiten. START/STOP-Taste ZBeim Drücken dieser Taste setzt der Rhythmus sofort ein. Zum Stoppen des Rhythmus ist die Taste ein zweites Mal zu drücken. SYNC START-Taste £;: Wenn diese Taste gedrückt wird, setzt der Rhythmus beim Anschlägen der ersten Noten im unteren Manualabschnitt ein. (SPLIT 1 oder 2 muß aktiviert sein.) (3) SNTRO/ENDING-Taste r: Wenn SPLIT 1 oder 2 aktiviert ist, kann diese Taste gedrückt werden, um den Rhythmus mit einem “Auftakt" einzuleiten. Wenn die Taste gedrückt wird, während der Rhythmus spielt, endet dieser mit einem “Schiußtakt”. Bei eingeschaltetem ARRANGER*1 £ und aktivierter SPLIT-Funktion (1 oder 2} wird das manuelle Spiel beim Anschlägen von Akkorden*’ im unteren Manualabschnitt von Schlaginstrument- und Baß-Stimmen sowie Neben-Synthesizern begleitet. Die LOWER-Kfangfarbe wird in diesem Fall nicht produziert. (1) (2) ‘1 Der ARRANGER stellt für jeden Rhythmus zwei musikalische Arrangement-Muster bereit, zwischen denen mitderTaste ARRANGER 1/2 f umgeschaltet wird. Durch Drücken der VARIATION-Taste (1) kann der Rhythmus zudem komplexer gemacht werden, wodurch zwei weitere Muster zur Verfügung stehen. '2 Zum Spielen von Akkorden gibt es zwei Möglichkeiten: (1) Normales Greifen der Akkorde (2) Akkordautomatik: Zum Spielen von automatischen Akkorden mit einem bis drei Fingern ist die CHORD INTELUGENCE-Taste zu drücken. Siehe AKKORDAUTOMATIK in der Bedienungsanleitung. ANMERKUNG: Zum Starten des Rhythmus können dieTasten INTRO/ENDING, SYNC START und MEMORY auch kombiniert verwendet werden. Wenn zunächst die SYNC START-Taste und danach die INTRO/ENDING-Taste gedrückt wird, startet der Rhythmus beim Anschlägen einer Taste im unteren Manualabschnitt mit einem "Auftakt" (bei aktivierter SPLIT-Funktion). Wenn vor den beiden Tasten noch d...


Reviews



Your review
Your name:
Please, enter two numbers from picture:
capcha





Category