Login:
Votes - 4, Average rating: 4.3 ( )

User manual Nikon, model SB-910

Manafacture: Nikon
File size: 2.95 mb
File name:
Language of manual:de
Free link for this manual available at the bottom of the page



manual abstract


Um Ihr Blitzgerat optimal verwenden zu konnen, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor der Inbetriebnahme sorgfaltig durch. Halten Sie dieses Handbuch zur schnellen Bezugnahme griffbereit. So finden Sie die Informationen, nach denen Sie suchen Sie konnen nach Menupunkten suchen, z. B. nach einer Betriebsart, einem Blitzmodus oder einer Funktion. i Suche anhand Ihrer Zielsetzung (0A-9) Sie konnen anhand Ihrer Zielsetzung suchen, ohne den genauen Namen oder die Bezeichnung der gesuchten Komponente zu kennen. (0H-22) Sie konnen mithilfe des alphabetischen Index suchen. (0H-1) Wenn bei dem Blitzgerat ein Problem auftritt, konnen Sie die Ursache ermitteln. i Index i Problembehebung Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Blitzgerats die Anweisungen im Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0A-14 – A-18). A–2 Lieferumfang Stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgefuhrten Gegenstande im Lieferumfang A des SB-910 enthalten sind. Wenn Gegenstande fehlen, teilen Sie dies dem Geschaft oder Verkaufer, bei dem Sie das SB-910 erworben haben, unverzuglich mit. . Blitzgeratestander AS-21 . Geratetasche SS-910 . Nikon-Diffusor SW-13H . Benutzerhandbuch (dieses Handbuch) . Leuchtstofflampenfilter SZ-2FL . Eine Beispielfotosammlung . Kunstlichtfilter SZ-2TN . Garantiekarte Vorbereitung Geratetasche SS-910 SB-910 Blitzgeratestander AS-21 Leuchtstofflampenfilter SZ-2FL Kunstlichtfilter SZ-2TN Nikon-Diffusor SW-13H A–3 Das SB-910 und dieses Benutzerhandbuch Das SB-910 AVorbereitung Beim SB-910 handelt es sich um ein mit dem Nikon Creative Lighting System (CLS) kompatibles Hochleistungsblitzgerat mit einer Leitzahl von 34/48 (m, bezogen auf ISO 100/200) (bei einer Reflektorposition von 35 mm, Nikon-FX-Format, Standardausleuchtungsprofil und 20 °C). CLS-kompatible Kameras Digitale Nikon-Spiegelreflexkameras (Nikon-Kameras mit FX-/DX-Format) (mit Ausnahme der Serien D1, D100), F6, COOLPIX-Kameras (P7100, P7000, P6000) Info zu diesem Benutzerhandbuch In diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass das SB-910 mit einer mit CLS kompatiblen Kamera und einem Objektiv mit CPU (0A-5) verwendet wird. Um Ihr Blitzgerat optimal verwenden zu konnen, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor der Inbetriebnahme sorgfaltig durch. • Informationen zur Verwendung des Blitzgerats mit nicht CLS-kompatiblen Spiegelreflexkameras finden Sie im Abschnitt »Bei Verwendung mit nicht CLSkompatiblen Spiegelreflexkameras«. (0F-1) • Informationen zur Verwendung des Blitzgerats mit i-TTL-kompatiblen COOLPIX-Kameras (P5100, P5000, E8800, E8400) finden Sie im Abschnitt »Bei Verwendung mit COOLPIX-Kameras«. (0G-1) • Im separaten Heft »Eine Beispielfotosammlung« finden Sie eine Ubersicht uber die Funktionen des SB-910 zum Fotografieren mit Blitz sowie Beispielfotos. • Informationen zu Kamerafunktionen und -einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera. In diesem Handbuch verwendete Symbole vWeist auf Punkte hin, auf die Sie besonders achten sollten, um beim Fotografi eren Fehlfunktionen oder Fehler des Blitzgerates zu vermeiden. tEnthalt Informationen oder Tipps zur einfacheren Verwendung des Blitzgerats. 0Verweis auf andere Seiten dieses Handbuchs A–4 AA t Tipps zur Erkennung von NIKKOR-Objektiven mit CPU Objektive mit CPU verfugen uber CPU-Kontakte. CPU-Kontakte • Das SB-910 kann nicht mit IX-Nikkor-Objektiven verwendet werden. Vorbereitung A–5 Das SB-910 und dieses Benutzerhandbuch Verwendete Begriffe AVorbereitung ¦ Standardeinstellungen Funktions- und Blitzeinstellungen beim Erwerb des Blitzgerats ¦ Nikon Creative Lighting System ( CLS) Ein Beleuchtungssystem, dass verschiedene Funktionen zum Fotografi eren mit Blitz mit einer verbesserten Ubertragung zwischen Nikon-Blitzgeraten und den Kameras ermoglicht ¦ Ausleuchtungsprofile Steuern die Art des Lichtabfalls an den Randern; das SB-910 verfugt uber die drei Ausleuchtungsprofi le Standard, Gleichma.ig und Mittenbetont. ¦ FX-Format/ DX-Format Die Bildfeld-Typen digitaler Nikon-Spiegelreflexkameras (FX-Format: 36 . 24, DX-Format: 24 . 16) ¦ Leitzahl (GN) Die von einem Blitzgerat erzeugte Lichtmenge; GN = Blitz-Motiv-Abstand (m) . Blendenwert (ISO 100) ¦ Reflektorposition Die Position des Blitzgeratreflektors; der Beleuchtungswinkel verandert sich mit der Reflektorposition. ¦ Blitzentfernung Der Blitz-Motiv-Abstand bei korrekt eingestellter Blitzleistung ¦ Blitzreichweite Die Reichweite der Blitzentfernung ¦ Blitzbelichtungskorrektur Absichtliche Anderung der Blitzleistung, um die gewunschte Motivhelligkeit zu erreichen A–6 ¦ i-TTL-Modus Blitzmodus, in dem das Blitzgerat Messblitze auslost und die Kamera das reflektierte Licht misst und die Blitzleistung des Blitzgerats entsprechend anpasst A Messblitze Kaum wahrnehmbare vor dem Hauptblitz ausgeloste Blitze, mit deren Hilfe die Kamera das vom Motiv reflektierte Licht misst i-TTL-Aufhellblitz Eine Art des i-TTL-Modus, bei der die Intensitat der Blitzleistung angepasst wird, um eine ausgeglichene Belichtung von Vordergrundmotiv und Hintergrund zu...


Reviews



Your review
Your name:
Please, enter two numbers from picture:
capcha





Category