Login:
Votes - 4, Average rating: 4 ( )

User manual Nikon, model SB-27

Manafacture: Nikon
File size: 1.94 mb
File name:
Language of manual:de
Free link for this manual available at the bottom of the page



Other manuals for this model:

manual abstract


Das Gerat zeichnet sich durch leichte Bedienung aus und ist ideal fur die automatische Blitzlichtfotografie mit Nikon-Kameras. Sein Funktionsangebot reicht von Computer-Blitzautomatik bis zum 3D-Multi-Sensor- Aufhellblitzen, einem der fortschrittlichsten Blitzverfahren, das uns heute zur Verfugung steht. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Gerats aufmerksam durch. Ermitteln Sie zunachst, welcher Gerategruppe Ihre Kamera angehort. II I IIIIV V VI VII Zur Erfassung der je nach Kameratyp verfugbaren, unterschiedlichen Betriebsarten haben wir die verschiedenen Nikon-Kameras in sieben Gruppen eingeteilt. Die nebenstehende Tabelle gibt Aufschlu. daruber, welcher Gruppe Ihre Kamera angehort. Die einzelnen Gerategruppen sind, wo immer zutreffend, in der Anleitung getrennt behandelt. Kameragruppen Kameratyp Gruppe Verfugbare Betriebsarten F5 F100 F90X F90 F80*1 F70 I • D-Multi-Sensor-Aufhellblitz *6 • Multi-Sensor-Aufhellblitz *6 • Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz • Normale TTL-Blitzautomatik\ F4 F-801s F-801 Pronea 600i*1 II • Matrixgesteuerter Aufhellblitz • Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz • Normale TTL-Blitzautomatik F-601 F-601M III*2 • Matrixgesteuerter Aufhellblitz • Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz • Normale TTL-Blitzautomatik F60 F50 F-401x IV • Matrixgesteuerter Aufhellblitz • Mittenbetonter Aufhellblitz F-501 F-401s F-401 F-301 V • TTL-Programm-Blitzautomatik • Normale TTL-Blitzautomatik FA, FE2, FG Nikonos V*3 VI • Normale TTL-Blitzautomatik F3*4 Neue FM2 VII* • Automatische Einstellung auf Computer-Blitzautomatik*5 *1 Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz nicht moglich. *2 Bestimmte Blitzfunktionen werden an der Kamera gesteuert. *3 Fur Uberwasseraufnahmen ist ein Synchronkabel erforderlich (Zubehor). *4 Blitzkuppler AS-4 bzw. AS-7 erforderlich (Zubehor). *5 Nur moglich bei Einstellung des Kameratypenschalters auf . (siehe Seite 13). *6 Der 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz und der Multi-Sensor-Aufhellblitz werden auch als automatisch korrigierter Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor (MS) bezeichnet. *Fur Kameras wie die Nikon F oder Nikon F2 siehe Gruppe VII. Anmerkung: Einzelheiten uber die mit dem SB-27 verfugbaren Formen der TTL-Blitzautomatik finden Sie in der Kurzanleitung und im Glossar auf den Seiten 83 bis 88. Zu dieser Anleitung Die Anleitung besteht aus einer Kurzanleitung und der ausfuhrlichen Fassung. • Die ausfuhrliche Anleitung beginnt mit den Aufnahmevorbereitungen und beschreibt dann samtliche verfugbaren Funktionen. • Die getrennte Kurzanleitung erlautert einige grundlegende Verfahren der Blitzfotografie. • Soweit nicht ausdrucklich vermerkt, werden die Nikkor-Objektive in zwei gro.e Gruppen eingeteilt: Nikkore mit eingebauter CPU • Nikkore mit D-Charakteristik • IX Nikkore** • AF-Nikkore ohne D-Charakteristik* • AI-P-Nikkore Nikkore ohne eingebaute CPU • Nikkore vom Typ AI-S oder AI • Nikon-Objektive der Serie E • Auf AI umgebaute Nikkore und andere * Au.er den AF-Nikkoren fur die F3AF. ** IX-Nikkore sind ausschlie.lich fur Nikon-SLR-Kameras des Advanced Photo Systems (IX240) bestimmt und konnen nicht an Kleinbild-SLR-Kameras verwendet werden. In dieser Anleitung verwendete Hinweise Bezeichnet besonders wichtige Punkte, die Umsicht oder bestimmte Ma.nahmen erfordern. Anmerkung Enthalt zusatzliche Informationen, die in Betracht gezogen werden sollten. Hinweise zum Gebrauch des Gerats ¦Machen Sie einige Probeaufnahmen. Machen Sie vor wichtigen Blitzaufnahmen stets einige Probeaufnahmen zur Prufung der Einsatzbereitschaft des Gerats. ¦Verwenden Sie das Gerat nur mit Ausrustungen, die Nikon hierfur freigegeben hat. Das SB-27 wurde zur Verwendung mit Nikon-Kameras, Objektiven und Zubehor geschaffen. —Bei Verwendung mit fremden Kameras oder Zubehorkomponenten kann das Gerat Schaden nehmen. —Nikon ubernimmt keine Verantwortung fur Funktionsstorungen, die sich aus unsachgema.em Einsatz des SB-27 oder seiner Verwendung mit Kameras anderer Hersteller ergeben. ¦Weitere Einzelheiten zur Bedienung der Kamera finden Sie in deren Bedienungsanleitung. Vorsicht beim Abnehmen des SB-27! 1 2 Bei Kameras mit Sicherheitsverriegelung: Losen Sie die Klemmschraube durch Drehen an ihren Anschlag (Pfeilrichtung .), und ziehen Sie das Gerat dann vorsichtig ab. Vermeiden Sie jede Gewaltanwendung, wenn sich die Klemmschraube nicht sofort losen la.t. Schieben Sie den Steckfu. dann sanft in Pfeilrichtung ., und wiederholen Sie den Vorgang. Inhaltsverzeichnis ........................................2 Vorwort .................................... 3 Zu dieser Anleitung Kameragruppen ..................................4 Hinweise zum Gebrauch des Gerats ......................5 Teilbezeichnung ....................................8 Flussigkristallanzeige (LCD) ............................9 Aufnahmevorbereitungen .......................10 ...............................11 Bereitschaftsfunktion ..............................12-13 Ansetzen des Gerats an die Kamera .....................14 Schwenken des Blitzreflektors Ein...


Reviews



Your review
Your name:
Please, enter two numbers from picture:
capcha





Category