Login:
Votes - 3, Average rating: 4.3 ( )

User manual Kenwood, model TM-V71A

Manafacture: Kenwood
File size: 5.6 mb
File name:
Language of manual:de
Free link for this manual available at the bottom of the page



Other manuals for this model:

manual abstract


510 (MIC.PF2) bzw. 511 (MIC. PF3) bzw. 512 (MIC. PF4) auf {Seite 20}. 2 Wahlen Sie die Funktion aus, mit der Sie die Taste belegen wollen. Programmierbare Funktionen sind: WX CH (Wetterkanal)/ FR.BAND (Frequenzbander)/ CTRL (Steuerung)/ MONI (Monitor)/ VGS (Sprachrecorder)/ VOICE (Sprachansagen)/ GRP.UP (Speichergruppe nach oben)/ MENU (Menu- Modus)/ MUTE (Lautsprecher stumm)/ SHIFT (Verschiebung)/ DUAL (Dual-Modus)/ M>V (Speicher in VFO kopieren)/ VFO/ MR/ CALL/ MHz/ TONE/ REV (Umkehr)/ LOW/ LOCK/ A/B (Bandwahl A/ Bandwahl B)/ ENTER/ 1750 (1750 Hz-Ton). D-66 DIREKTE FREQUENZEINGABE Wenn die gewunschte Betriebsfrequenz weit von der aktuellen Frequenz entfernt ist, geben Sie die Zielfrequenz am schnellsten mit dem Mikrofon-Tastenfeld ein. Dazu muss eine der PF-Tasten am Mikrofon als ENTER (Eingabe-)Taste programmiert sein {Seite 66}. 1 Drucken Sie [BAND SEL] links oder rechts, um das Band A oder B auszuwahlen, und dann [VFO] oder [CALL]. 2 Drucken Sie die als [ENTER] (Eingabetaste) programmierte Taste. • Jetzt konnen Sie die Frequenz direkt eingeben: 3 Geben Sie die gewunschte Frequenz mit den Mikrofon-Tasten ([0] ~ [9]) ein. 4 Um die eingegebene Frequenz zu ubernehmen, drucken Sie [ENTER] oder [VFO]. • Wenn Sie [ENTER] drucken, bevor Sie alle Stellen beschrieben haben, werden die restlichen Ziffern auf 0 gesetzt. • Wenn Sie [VFO] drucken, bevor Sie alle Stellen beschrieben haben, behalten die restlichen Ziffern ihren ursprunglichen Wert. • Wenn Sie alle Stellen einer Frequenz beschreiben, wird die Frequenz automatisch ubernommen. [ENTER] und [VFO] entfallen dann. • Wenn nur die MHz-Stelle zu andern ist, drucken Sie den Tuning-Regler und geben den neuen Wert ein. AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG (APO) Die Funktion „Automatische Abschaltung“ (APO, Automatic Power-off) uberwacht im Hintergrund, ob Vorgange ausgefuhrt werden oder nicht (Tasten gedruckt werden, der Tuning-Regler gedreht wird usw.) und schaltet den Transceiver aus, wenn er nicht mehr genutzt wird. 1 Wechseln Sie in den Menu-Modus, und rufen Sie das Menu 516 (APO) auf {Seite 20}. 2 Setzen Sie die APO-Abschaltzeit auf 30, 60, 90, 120, 180 Minuten oder „OFF“. • Nach dieser Zeit (standardma.ig 180 Minuten) schaltet die Funktion den Transceiver automatisch aus. 1 Minute vor der Abschaltung blinkt im Display „APO“, und der Transceiver gibt einen Warnton aus. Hinweis: Wenn bei aktivierter APO-Funktion Einstellungen geandert werden, wird der Zeitzahler zuruckgesetzt, d. h. fangt anschlie.end wieder bei 0 an. D-67 RAUSCHSPERRE MIT SIGNALSTARKEMESSER Bei dieser Funktion („S-Meter Squelch“) wird die Rauschsperre nur dann geoffnet, wenn ein Signal gleicher oder gro.erer Starke als der fur den Signalstarkmesser eingestellte Wert empfangen wird. So brauchen Sie die Rauschsperre nicht laufend nachzuregeln, wenn schwachere Stationen, die Sie nicht interessieren, empfangen werden. 1 Wechseln Sie in den Menu-Modus, und rufen Sie das Menu 105 (S.SQL) auf {Seite 20}. 2 Setzen Sie den Signalstarkmesser fur die Rauschsperre auf „ON“ oder „OFF“. 3 Zum Einstellen des Schwellenwerts fur die signalstarkeabhangige Rauschsperre drehen Sie je nach gewahltem Band den linken SQL-Regler (Band A) oder den rechten SQL-Regler (Band B). • Die Rauschsperre offnet nur ab dem gewahlten Pegel (z. B. 9). n Zeitverzogerung fur signalstarkeabhangige Rauschsperre Wenn Sie die Rauschsperre mit Signalstarkemesser einsetzen, kann die Rauschsperre auf Wunsch verzogert schlie.en, wenn ein Signal abfallt: 1 Wechseln Sie in den Menu-Modus, und rufen Sie das Menu 106 (S.SQ.HNG) auf {Seite 20}. 2 Setzen Sie die Verzogerungszeit auf 125, 250 oder 500 ms oder „OFF“. AIP (ADVANCED INTERCEPT POINT) In Ballungsraumen ist das VHF/UHF-Band oft uberfullt. Die AIP-Funktion unterbindet Storeinflusse und reduziert die durch Intermodulation hervorgerufene Klangverzerrung. Diese Funktion greift nur beim VHF/UHF-Band. 1 Wechseln Sie in den Menu-Modus, und rufen Sie das Menu 103 (VHF.AIP) bzw. 104 (UHF.AIP) auf {Seite 20}. 2 Setzen Sie AIP auf „ON“ oder „OFF“. D-68 UMSCHALTEN ZWISCHEN FM UND AM Dieser Transceiver kann auf dem Band A auch in AM empfangen (nicht senden). Der Standardmodus im 118 MHz-Band ist AM, im 144-, 220-, 300- und 430/440 MHz-Band FM. 1 Wechseln Sie in den Menu-Modus, und rufen Sie das Menu 102 (MODLAT) auf {Seite 20}. 2 Setzen Sie den Modus auf AM, FM oder NFM. Hinweis: Auf dem Band B konnen Sie den Empfang nicht zwischen FM und AM umstellen. UBERLAGERUNGSVERSCHIEBUNG (BEAT-SHIFT) Da der Transceiver zur Steuerung verschiedener Funktionen einen Mikroprozessor verwendet, konnen die Oberschwingungen oder das Abbild des CPU-Taktgebers an manchen Stellen der Empfangsfrequenzen erscheinen. In dem Fall sollten Sie die Uberlagerungsverschiebung einschalten (auf „ON“ setzen). 1 Wechseln Sie in den Menu-Modus, und rufen Sie das Menu 108 (B.SHIFT) auf {Seite 20}. 2 Setzen Sie Beat-Shift auf „ON“ oder „OFF“. LAUTSPRECHER-STUMMSCHALTUNG Um beim Senden oder Empfangen auf dem TX-Band die auf dem anderen Band empfan...

Other models in this manual:
Car Receivers - TM-V71E (5.6 mb)

Reviews



Your review
Your name:
Please, enter two numbers from picture:
capcha





Category